Bei jedem Treffen erfahren die Jugendlichen, dass Kameradschaft, Zusammenhalt und Hilfsbereitschaft die wichtigsten Dinge bei der Jugendfeuerwehr sind. Die Stärken und Schwächen der anderen Mitglieder zu respektieren, stellt die Jugendlichen zwar vor Herausforderungen, jedoch wachsen sie über ihre eigenen Grenzen hinaus, sobald sie den Umgang mit den vielfältigen Persönlichkeiten meistern.
Sich der eigenen Schwächen bewusst zu werden und diese durch Stärken anderer Mitglieder auszugleichen, ist eines der Ziele, die mit der Arbeit in der Jugendfeuerwehr erreicht werden sollen, sie maßgeblich auch auf ihr späteres Berufsleben vorbereitet und ihnen auch in der Schule Vorteile verschafft. Soziales Handeln, menschliches Miteinander und gegenseitige Akzeptanz lassen sich nicht über Nacht erlernen, können aber durch kontinuierliches Erleben in der Jugendfeuerwehr aufgebaut und gestärkt werden.
|